Im Wallis bieten zahlreiche Strukturen eine breite Auswahl an Hilfen und Ressourcen. Damit die Betroffenen, ihre Angehörigen und die sie umgebenden Fachleute unter diesen Strukturen leicht die Informationen oder die Hilfe finden können, die sie benötigen, aktualisiert das REVs ein Verzeichnis der kantonalen Ressourcen. Dieses Verzeichnis bietet eine Suche nach Themen an und ermöglicht es so, den Benutzer bestmöglich zu den Strukturen zu leiten, die seinen Bedürfnissen entsprechen könnten. Die Website bietet eine detaillierte Karteikarte, die insbesondere den Auftrag, die angebotenen Leistungen sowie die Kontaktdaten aller Strukturen enthält, die die erwartete Antwort oder Hilfe bieten können.
Wenn Sie die Adresse, die Sie benötigen, nicht finden können, zögern Sie nicht, uns unter coordination@revs.ch zu kontaktieren. Wir werden uns bemühen, Ihnen so schnell wie möglich zu antworten.
Möchte Ihre Einrichtung in das Verzeichnis des REVs aufgenommen werden? Dann kontaktieren Sie uns einfach.
Verzeichnis
Stiftung Emera
Das Ziel der Stiftung Emera ist, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern, die eine Beeinträchtigung ihrer körperlichen, geistigen und/oder psychischen Gesundheit oder Integrität aufweisen und deren Autonomie und Teilnahme am sozialen Leben zu fördern.
Des weiteren trägt die Stiftung Emera dazu bei, die Interessen der Menschen mit Beeinträchtigung und ihres Umfeldes zu wahren, indem sie eng mit ihnen, mit den Selbsthilfeorganisationen und den privaten und öffentlichen Institutionen zusammenarbeitet.
Stiftung IPT
Die von Unternehmern gegründete Stiftung IPT ist eine gemeinnützige privatrechtliche Non-Profit-Organisation. Als der Pionier des Job Coachings in der Schweiz setzt sich IPT seit 1972 für die berufliche (Wieder-)Eingliederung und (Neu-)Orientierung von Personen in einer Übergangsphase, mit Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt und/oder mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung ein. Ihr Ziel ist deren nachhaltige Eingliederung in die freie Wirtschaft. Sie ist in den drei Haupt-Sprachregionen der Schweiz tätig und arbeitet partnerschaftlich mit den öffentlichen und privaten Sozialversicherungen, Institutionen, Unternehmen und Ärzten zusammen.
Rue de la Verrerie 1, Bâtiment Pré-Naya 2, 1870 Monthey
Route de Sion 29, 1er étage, 3960 Sierre
Rue des Condémines 36, 1950 Sion
Forum Handicap Valais-Wallis
Dachverband der Walliser Behindertenorganisationen. Als Botschafter von über 50’000 im Wallis lebenden Menschen mit Behinderung, setzt sich das FH-VS für eine inklusive Gesellschaft ein, welche diesen Menschen eine volle Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gewährleistet.
Die Walliser Vereinigung der sozialmedizinischen Zentren (WVSMZ)
Die Walliser Vereinigung der sozialmedizinischen Zentren (WVSMZ) ist die kantonale Dachorganisation der Vereinigungen für Hilfe und Pflege zu Hause. Zusammen bedienen sie das gesamte Kantonsgebiet. 1’200 Mitarbeitende betreuen jährlich zirka 11‘000 Personen indem sie diese im Krankheitsfall pflegen und im Haushalt unterstützen. Aufgabe Gemäss ihren Statuten bezweckt die Vereinigung :
- zum guten Funktionieren und zur Entwicklung der sozialmedizinischen Zentren beizutragen
- die Hilfe und Pflege zu Hause zu fördern
- die Prävention und die Gesundheitserziehung zu unterstützen
- die gegenseitige Hilfe und Freiwilligenhilfe zu entwickeln.
Infodrog / Alterundsucht
Alter und Sucht ist eine Wissensplattform für ältere Menschen, für Angehörige und für Berufsgruppen, die in ihrem Arbeitsalltag ältere Menschen betreuen, begleiten oder beraten.
Die Website ist in Kooperation von Forel Klinik, Infodrog, Sucht Schweiz und Zürcher Fachstelle für Alkohol- und Medikamentenmissbrauch ZüFAM erarbeitet und durch das Nationale Programm Alkohol finanziert worden. Die Informationen zu Alkohol im Alter richten sich an ältere Menschen, Angehörige und Berufsgruppen, die in ihrem Arbeitsalltag ältere Menschen betreuen, begleiten oder beraten. Die Informationen leisten einen Beitrag zur Verhinderung von Alkoholproblemen, zu Früherkennung und Frühinterventionen bei einem problematischen Alkoholkonsum und zu einer adäquaten Unterstützung von älteren Menschen mit Alkoholproblemen.
Infodrog / Hepatitis C
Hepch.ch ist eine von Infodrog betriebene Website, die im Rahmen der Kampagne «hepatitis C» gegen diese Krankheit entwickelt wurde. Sie bietet aktuelle Fachinformationen sowohl für Fachpersonen als auch für Drogenkonsumierende und soll die Prävention von Infektionen mit dem Hepatitis-C-Virus verbessern. Darüber hinaus bietet die Website verschiedene bestellbare Informationsmaterialien und Promotionsartikel sowie ein Adressverzeichnis von Einrichtungen und Zentren, die auf Hepatitis C spezialisiert sind.
Infodrog / Suchtindex
In der Datenbank suchtindex.ch von Infodrog finden Sie die ambulanten, stationären, teilstationären und niederschwelligen Angebote in den Bereichen Alkohol, illegale Drogen, Medikamente und substanzungebundene Süchte. Insgesamt sind mehr als 850 Einrichtungen in der Schweiz verzeichnet, die mit verschiedenen Suchkriterien gefunden werden können.
Mamatrinkt.ch / Papatrinkt.ch
Machst du dir Sorgen, weil dein Vater oder deine Mutter viel Alkohol trinken? Hier findest du Informationen und Rat.
MaRaVal – maladies rares valais – seltene krankheiten wallis
Die Stiftung bietet Patienten mit einer seltenen Krankheit, ihren Angehörigen und den betreuenden Fachkräften jede Form von nützlicher Unterstützung an: Sensibilisierung und Schulung zum Thema, Informationen über Patientenrechte, bestehende Leistungen, die den Alltag erleichtern können, Begleitung der Patienten und ihrer Angehörigen, Koordination der Interventionen.