Im Wallis bieten zahlreiche Strukturen eine breite Auswahl an Hilfen und Ressourcen. Damit die Betroffenen, ihre Angehörigen und die sie umgebenden Fachleute unter diesen Strukturen leicht die Informationen oder die Hilfe finden können, die sie benötigen, aktualisiert das REVs ein Verzeichnis der kantonalen Ressourcen. Dieses Verzeichnis bietet eine Suche nach Themen an und ermöglicht es so, den Benutzer bestmöglich zu den Strukturen zu leiten, die seinen Bedürfnissen entsprechen könnten. Die Website bietet eine detaillierte Karteikarte, die insbesondere den Auftrag, die angebotenen Leistungen sowie die Kontaktdaten aller Strukturen enthält, die die erwartete Antwort oder Hilfe bieten können.
Wenn Sie die Adresse, die Sie benötigen, nicht finden können, zögern Sie nicht, uns unter coordination@revs.ch zu kontaktieren. Wir werden uns bemühen, Ihnen so schnell wie möglich zu antworten.
Möchte Ihre Einrichtung in das Verzeichnis des REVs aufgenommen werden? Dann kontaktieren Sie uns einfach.
Verzeichnis
Walliser Verband für Mediation
Der Verband vereint Mediationsfachleute, die von Dachverbänden auf Schweizer Ebene anerkannt sind.Familien können bei allen Arten von Konflikten/Spannungen, die in Familien auftreten können, Mediation in Anspruch nehmen: (Ehe, Trennung, Scheidung, Familienzusammenstellung, Eltern-Jugendliche, Großeltern und Eltern, …). Die Mediation bietet Familien einen vertraulichen Raum zum Zuhören, in dem sie eine Krise entschärfen, eine abgebrochene Kommunikation wieder aufnehmen, ein besseres gegenseitiges Verständnis fördern und für beide Seiten zufriedenstellende Lösungen erarbeiten können.
Die verschiedenen Fachleute können direkt kontaktiert werden: Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik „Eine/n Mediator/in finden».
Walliser Verein zur Unterstützung von Opfern und Zeugen von Menschenhandel (AVIT)
In unserem Kanton, wie auch anderswo in der Schweiz und weltweit, werden Menschen auf illegale Weise ausgebeutet, indem sie unter dem Einfluss von Personen leben, die ihre Verletzlichkeit ausnutzen, um daraus Profit zu schlagen. Menschenhandel ist ein verstecktes Verbrechen, das den politischen Willen und das Engagement spezialisierter Akteure erfordert, um es zu bekämpfen und den Opfern konkrete und diskriminierungsfreie Unterstützung zu bieten. Zu diesem Zweck wurde 2023 auf Anregung von Staatsrat Mathias Reynard der Verein AVIT gegründet, der sich seitdem dafür einsetzt, Frauen, Männern und Minderjährigen, deren Rechte und Würde mit Füssen getreten werden, besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Ob sexuelle Ausbeutung oder Ausnutzung der Arbeitskraft (im Gastro- und Hotelgewerbe, im Bauwesen, in der Landwirtschaft, in der Pflege oder anderen Berufsbereichen), ob erzwungene Hausarbeit oder Zwangs zu illegalen Aktivitäten wie Drogenhandel – die Opfer sind meist unsichtbar und haben keine Möglichkeit, ihrer Situation zu entkommen. Sie leiden unter den psychischen und physischen Folgen der erlittenen Ausbeutung. Die Arbeit von AVIT ist entscheidend dafür, dass alle Opfer von Menschenhandel im Kantonsgebiet identifiziert werden und sie spezialisierte psychosoziale, soziale und medizinische Unterstützung sowie eine sichere Unterkunft und rechtliche und administrative Beratung im Zusammenhang mit ihrem Aufenthalt im Wallis erhalten. Zu den Aufgaben von AVIT gehört auch die Schulung von Fachleuten aus allen Bereichen, die mit potenziellen Opfern von Menschenhandel in Kontakt kommen, wie z. B. Strafverfolgungsbehörden, Polizei, Arbeitsaufsichtsbehörden, Migrationsexperten, Sozialarbeiter, die mit gefährdeten Personen in Kontakt kommen, Gewerkschaften, Gesundheitspersonal oder andere Akteure der Zivilgesellschaft, die mögliche Zeugen von Situationen sind, die auf Menschenhandel hindeuten. |
AVALEMS
Die AVALEMS ist der Dachverband sämtlicher Walliser Alters- und Pflegeheime. Durch ihr Engagement für eine Gesundheits- und Sozialpolitik von hoher Qualität gestattet die AVALEMS den angeschlossenen Einrichtungen, alten Menschen angemessene, ansprechende Lebensräume zu bieten. In diesem Sinne engagiert sich der Verband für die Interessenverteidigung der Branche, die Entwicklung und Umsetzung verschiedener Projekte zugunsten des Betriebs von Alters- und Pflegeheimen sowie für ein besseres Image der APH bei den Behörden und über die Medien auch in der Öffentlichkeit.
Bénévoles Valais-Wallis
Die Gründung des Dachverbands Benevoles Valais-Wallis fand vor fast 30 Jahren statt. Heute besteht unser Dachverband aus rund 90 Mitgliedsvereinen.
In der heutigen Zeit, ergänzt die organisierte Freiwilligenarbeit zunehmend die private Freiwilligenarbeit in der Familie, im Freundeskreis und in der Nachbarschaft. Benevoles Valais-Wallis übernimmt daher die Aufgabe, die Bedürfnisse der Mitgliedervereine zusammenzutragen, um gemeinsam Lösungen und Antworten auf die Bedürfnisse der von den Vereinen engagierten Freiwilligen anbieten zu können. Der Dachverband verpflichtet sich ein Zentrum der Begegnung und des Austauschs zum Thema Freiwilligenarbeit für den gesamten Kanton zu sein und die organisierte Freiwilligenarbeit in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Sport und Kultur zu fördern.
Opferhilfeberatung Oberwallis
Die Opferhilfe-Beratungsstellen bieten kostenlos einen vertraulichen Bereich an. Sie beraten die Opfer und ihre Angehörigen, helfen ihnen dabei, ihre Rechte geltend zu machen und verweisen sie an Fachleute (Anwälte, Psychologen, Ärzte, etc.). Die Gespräche finden nur auf Vereinbarung statt. Zögern Sie nicht, uns eine Mitteilung auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen und wir rufen Sie zurück.
Zentrum für Entwicklung und Therapie des Kindes und Jugendlichen Siders
Das ZET steht Eltern, Kindern und Jugendlichen von 0 bis 18/20 Jahren und allen mit Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen beauftragten Personen und Institutionen bei Fragen und Schwierigkeiten im Bereich der psychologischen, sozialen, motorischen und/oder sprachlichen Entwicklung, der Erziehung und der Schulung zur Verfügung.
Av. de France 37, 1870 Monthey
Avenue Ritz 29, 1950 Sion
Av. Max-Huber 2, 3960 Sierre
Pflanzettastrasse 9, 3930 Visp
Bahnhofplatz 1, 2. Stock, 3900 Brig
Monthey : 027 606 98 00
Sion : 027 606 48 25
Sierre : 027 606 98 60
Visp : 027 606 98 90
Brig : 027 606 99 30
Beratungszentrum SIPE
Die SIPE Zentren bestehen im Kanton Wallis seit 1976 und beantworten Ihnen alle Fragen im Zusammenhang mit Beziehung, Liebe und Sexualität.
Sie erhalten Unterstützung von Fachpersonen, die eigens in den Bereichen sexuelle Gesundheit, Schwangerschaftsberatung, Sexualpädagogik und Eheberatung ausgebildet sind.
Die SIPE Zentren sind vom Kanton Wallis anerkannte Einrichtungen. Sie erfüllen kantonale Aufträge in den folgenden Bereichen: sexuelle Gesundheit, Schwangerschaft und Perinatalität, Paarberatung und Sexualpädagogik.
Monthey : 024 471 00 13
Sion : 027 323 46 48
Sierre : 027 455 58 18
Brig : 027 923 93 13
Rotes Kreuz Wallis
Das Rote Kreuz Wallis engagiert sich für humanitäre und soziale Anliegen und bietet den benachteiligten Menschen in unserer Region Dienstleistungen und Hilfe im Gesundheits- und Sozialbereich an. Damit soll ihr Leid etwas gelindert und ihre Würde bewahrt werden. Das Angebot richtet sich insbesondere an Familien, Betagte und Flüchtlinge sowie an Personen, die sich im Pflege- und Betreuungsbereich aus- oder weiterbilden möchten.
Feel-ok.ch
Hey! Auf feel-ok.ch/cool hast du u.a. einen Interessenkompass für deine berufliche Orientierung, eine App, um deine Sportart zu finden, Tests zu Selbstwert, Stress und Onlinekonsum, das Spiel der Lebensmittelpyramide, einen BMI-Rechner und ein Leiterspiel zu den Themen Alkohol, Cannabis und Tabak. Es lohnt sich: Klick rein und finde heraus, was dir feel-ok.ch zu bieten hat