Im Wallis bieten zahlreiche Strukturen eine breite Auswahl an Hilfen und Ressourcen. Damit die Betroffenen, ihre Angehörigen und die sie umgebenden Fachleute unter diesen Strukturen leicht die Informationen oder die Hilfe finden können, die sie benötigen, aktualisiert das REVs ein Verzeichnis der kantonalen Ressourcen. Dieses Verzeichnis bietet eine Suche nach Themen an und ermöglicht es so, den Benutzer bestmöglich zu den Strukturen zu leiten, die seinen Bedürfnissen entsprechen könnten. Die Website bietet eine detaillierte Karteikarte, die insbesondere den Auftrag, die angebotenen Leistungen sowie die Kontaktdaten aller Strukturen enthält, die die erwartete Antwort oder Hilfe bieten können.
Wenn Sie die Adresse, die Sie benötigen, nicht finden können, zögern Sie nicht, uns unter coordination@revs.ch zu kontaktieren. Wir werden uns bemühen, Ihnen so schnell wie möglich zu antworten.
Möchte Ihre Einrichtung in das Verzeichnis des REVs aufgenommen werden? Dann kontaktieren Sie uns einfach.
Verzeichnis
143 – Die Dargebotene Hand
Tel 143 – Die Dargebotene Hand ist rund um die Uhr da für Menschen, per Telefon und Internet, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen. Tel 143 ist eine Notrufnummer anonym und kostenlos nicht nur für Menschen in massiven Krisen, sondern auch für Männer und Frauen jeden Alters mit mehr oder weniger grossen Alltagsproblemen.
147 – Fondation Pro Juventute
Wir sind für dich da, rund um die Uhr, kostenlos und vertraulich. Über Telefon, Chat, SMS-Nachricht oder E-Mail. Auf unserer Website findest du zusätzliche Informationen und Tipps.
147.ch unterstützt junge Menschen, wenn sie kleine oder grosse Sorgen, Probleme oder Fragen haben.
Sucht Wallis
Sucht Wallis ist eine Stiftung, die allen Personen, die mit einem Suchtverhalten (Substanzgebundene- und Verhaltenssüchte) konfrontiert sind, sowie deren Angehörigen, eine spezialisierte Dienstleistung anbietet.
Die Stiftung ist im gesamten Kanton präsent und bietet ambulante sowie stationäre Leistungen, Tageszentren und sozialpädagogische Begleitung zu Hause an. Diese Leistungen entsprechen den wissenschaftlich anerkannten Praktiken und den Qualitätsanforderungen des Fachbereichs.
Die Begleitung durch unsere Fachpersonen erfolgt mit Respekt für die Person und berücksichtigt ihre Bedürfnisse und Ressourcen. Die Vertraulichkeit ist gewährleistet. Sucht Wallis bildet aus und sensibilisiert die Partner und die diversen Mitglieder der Gesellschaft für die Suchtthematik und den damit verbundenen Herausforderungen.
Postpartale Depression Schweiz
Der Verein Postpartale Depression Schweiz unterstützt seit 2006 Betroffene einer Postpartalen Depression, deren Angehörige sowie Fachpersonen. Dazu wurden Hilfsangebote aufgebaut, die das Ziel verfolgen, den oftmals langen Leidensweg der Betroffenen zu verkürzen, die Genesung zu unterstützen und Betroffene auf ihrem Weg aus der Krise persönlich zu begleiten. Ausserdem klärt der Verein in der Öffentlichkeit über das Tabu Thema psychisch erkrankter Eltern nach der Geburt auf und strebt eine langfristige Verbesserung der Versorgungssituation für die Betroffenen in der Schweiz
Assoziation der Psychologinnen und Psychologen des Wallis (APW)
Die 1972 gegründete „Vereinigung der Walliser PsychologInnen und PsychotherapeutInnen“ (VWPP) ist ein Verein im Sinne von Art. 66 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Heute nennt der Verein sich „Assoziation der Psychologinnen und Psychologen des Wallis“ (APW). Es gibt einen kantonalen Vorstand sowie je einen Vorstand der Sektion Oberwallis und Unterwallis.
Erfahren Sie mehr oder werden Sie Mitglied auf die folgenden Links (Geschichte und Ziele – Vorstand und Statuten – Mitglied werden).
Vereinigung Betreuende Angehörige Wallis
Sie nehmen sich regelmässig Zeit für Angehörige (die Eltern, ein Kind oder andere), welche Probleme mit ihrer Gesundheit oder ihrer Eigenständigkeit haben? Dann gehören Sie zu den betreuenden Angehörigen.
Informieren Sie sich über die verschiedenen Hilfen und Unterstützungen, welche Ihnen zustehen und die Ihnen dabei helfen sollen, die grosse Herausforderung ein betreuender Angehöriger zu sein, weiterhin zu meistern.
Rottu-Tisch
Rottu-Tisch haben die Aufgabe, überschüssige Lebensmittel in Einzelhandelsgeschäften einzusammeln, um sie dann an Bedürftige (Sozialhilfeempfänger) zu verteilen.
Walliser Verband für Mediation
Der Verband vereint Mediationsfachleute, die von Dachverbänden auf Schweizer Ebene anerkannt sind.Familien können bei allen Arten von Konflikten/Spannungen, die in Familien auftreten können, Mediation in Anspruch nehmen: (Ehe, Trennung, Scheidung, Familienzusammenstellung, Eltern-Jugendliche, Großeltern und Eltern, …). Die Mediation bietet Familien einen vertraulichen Raum zum Zuhören, in dem sie eine Krise entschärfen, eine abgebrochene Kommunikation wieder aufnehmen, ein besseres gegenseitiges Verständnis fördern und für beide Seiten zufriedenstellende Lösungen erarbeiten können.
Die verschiedenen Fachleute können direkt kontaktiert werden: Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik „Eine/n Mediator/in finden».
Walliser Verein zur Unterstützung von Opfern und Zeugen von Menschenhandel (AVIT)
In unserem Kanton, wie auch anderswo in der Schweiz und weltweit, werden Menschen auf illegale Weise ausgebeutet, indem sie unter dem Einfluss von Personen leben, die ihre Verletzlichkeit ausnutzen, um daraus Profit zu schlagen. Menschenhandel ist ein verstecktes Verbrechen, das den politischen Willen und das Engagement spezialisierter Akteure erfordert, um es zu bekämpfen und den Opfern konkrete und diskriminierungsfreie Unterstützung zu bieten. Zu diesem Zweck wurde 2023 auf Anregung von Staatsrat Mathias Reynard der Verein AVIT gegründet, der sich seitdem dafür einsetzt, Frauen, Männern und Minderjährigen, deren Rechte und Würde mit Füssen getreten werden, besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Ob sexuelle Ausbeutung oder Ausnutzung der Arbeitskraft (im Gastro- und Hotelgewerbe, im Bauwesen, in der Landwirtschaft, in der Pflege oder anderen Berufsbereichen), ob erzwungene Hausarbeit oder Zwangs zu illegalen Aktivitäten wie Drogenhandel – die Opfer sind meist unsichtbar und haben keine Möglichkeit, ihrer Situation zu entkommen. Sie leiden unter den psychischen und physischen Folgen der erlittenen Ausbeutung. Die Arbeit von AVIT ist entscheidend dafür, dass alle Opfer von Menschenhandel im Kantonsgebiet identifiziert werden und sie spezialisierte psychosoziale, soziale und medizinische Unterstützung sowie eine sichere Unterkunft und rechtliche und administrative Beratung im Zusammenhang mit ihrem Aufenthalt im Wallis erhalten. Zu den Aufgaben von AVIT gehört auch die Schulung von Fachleuten aus allen Bereichen, die mit potenziellen Opfern von Menschenhandel in Kontakt kommen, wie z. B. Strafverfolgungsbehörden, Polizei, Arbeitsaufsichtsbehörden, Migrationsexperten, Sozialarbeiter, die mit gefährdeten Personen in Kontakt kommen, Gewerkschaften, Gesundheitspersonal oder andere Akteure der Zivilgesellschaft, die mögliche Zeugen von Situationen sind, die auf Menschenhandel hindeuten. |